Was wollen wir?
von Martin Pfauth
Was wollen wir?
Die Energiewende?
Wollen wir weg von der Atomkraft, vom Kohlestrom, vom russischen Gas und Öl für unsere Kraftwerke?
Dafür brauchen wir Windräder, PV-Anlagen, Wasserkraftwerke, Energiespeicher und Leitungstrassen die den Strom zu den Menschen und deren Arbeitsplätzen bringen.
Die Wärmewende?
Weg von alten Öl-, Gas- und Stromheizungen? Weg von den vielen kleinen ungefilterten Einzelfeuerungsanlagen, die Feinstaub und CO2 in die Luft jagen?
Dafür brauchen wir neue Techniken, z.B. Luft-Wärme-Pumpen, Erd-Wärme-Pumpen, Solar-Wärme-Anlagen, Brennstoffzellen für Gebäude – die nicht nur Wärme liefern, sondern gleichzeitig auch noch Strom erzeugen, neue Dämm-Materialien, neue Speichermedien uvm. Auch brauchen wir Blockheizkraftwerke, Heizzentralen, Fern- und Nahwärmenetze, bei denen z.B. industrielle Abwärme zum Heizen von Wohngebäuden, Bürogebäuden oder Schulen genutzt wird.
Die Verkehrswende?
Keine Verbrennungsmotoren mehr auf den Straßen, keine Benzin- Diesel- oder Gas- getriebenen Fahrzeuge mehr, die unsere Luft verpesten?
Dafür brauchen wir neue Antriebsformen, neue Energieträger, wie z.B. in den PKW den batterie-elektrischen Antrieb. Für große und schwere Fahrzeuge kann die Brennstoffzelle, die während der Fahrt aus Wasserstoff die notwendige elektrische Energie für den Antrieb erzeugt und somit die Reichweite deutlich erhöht, eine gute Lösung oder für lange Zeit eine gute Zwischenlösung sein.
Die Industrie 4.0?
Die Transformation der Wirtschaft hin zu einer ökologisch verträglichen und trotzdem auf die aktuellen Erfordernisse ausgerichteten Wirtschaft? Sollen Arbeitsplätze, die durch die Transformation wegfallen, wieder hier in neuer Form entstehen? Wie und wo wollen wir künftig unseren Lebensunterhalt verdienen?
Dafür brauchen wir Forschung, Entwicklung und Produktion hier bei uns im Land, und nicht irgendwo im Osten, wo wir auf Produktionsmethoden und Umweltstandards keinen Einfluss haben und die, wenn es eng wird, plötzlich nicht mehr an uns geliefert werden können.
Gute Infrastruktur und Sozialleistungen?
Erhalt unserer Infrastruktur wie Schulen, Kindergärten, Sporthallen, des Freibads, der Bücherei und unserer sozialen Leistungen wie Beitragsermäßigungen, Essenszuschüsse uvm.
Dafür brauchen wir Einnahmen. Sowohl aus der Gewerbesteuer, wie aus der Grundsteuer oder aus der Einkommenssteuer unserer Einwohner, von der auch ein Teil an die Kommune fließt. Ohne Einnahmen können wir unsere Infrastruktur und unsere guten Sozialleistungen nicht aufrechterhalten!
Wer das alles möchte, der sollte am Sonntag beim Bürgerentscheid mit JA stimmen.
Der Flächenverbrauch findet statt, hier oder wo anders. Die Veränderungen werden auch stattfinden – mit oder ohne uns.